Die digitale Vermögensverwaltung bietet eine global diversifizierte, langfristig orientierte und kostengünstige Anlage, deren Kern die Investition in Aktien und/oder Staats- und Unternehmensanleihen von Emittenten mit guter Bonität bildet. Darüber hinaus können grundsätzlich zum Beispiel Geldmarktinstrumente, Hochzinsanleihen, schwankungsarme Hedgefonds, Wandelanleihen, Gold und diversifizierte Rohstoffe sowie Immobilien zum Einsatz kommen.
Zur Umsetzung werden bevorzugt Instrumente wie ETFs und klassische (Index-)fonds genutzt, die die Wertentwicklung der Kapitalmärkte effizient abbilden. Auch besicherte Schuldverschreibungen (ETNs) können eingesetzt werden, um Anlageklassen abzudecken, die etwa über ETFs nicht oder nicht sinnvoll abbildbar sind. Eine Abbildung über ETFs kann zum Beispiel dann schwierig sein, wenn im Portfoliokontext nur ein einzelner Vermögenswert abgebildet werden soll (z.B. Gold); denn ETFs müssen als offene Investmentfonds in der EU (sogenannte OGAW/UCITS) ein Mindestmaß an Streuung aufweisen, das in solchen Fällen nicht gegeben wäre.
Die Anlagestrategie basiert auf einer strategischen Anlageaufteilung, die mittels Musterportfolios umgesetzt wird. Auf eine taktische Steuerung (beispielsweise sog. Stock-Picking und Market-Timing) wird konsequent verzichtet, da die wissenschaftliche Forschung eindeutig zeigt, dass diese Maßnahmen im Schnitt nach Kosten keine Mehrrendite liefern.
Die Anlagestrategie folgt den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Forschung zur Geldanlage an den Kapitalmärkten:
- Die Anlage in verschiedene Anlageklassen (z.B. durch Beimischung von Anleihen zu Aktien) verbessert das Rendite-Risiko-Verhältnis von Portfolios. Es kann so bei gleichbleibender Renditeerwartung das Risiko eines Portfolios deutlich reduziert werden (Diversifikation).
- Passive Anlagestrategien sind bei der Anlage in Aktien in den meisten Fällen langfristig erfolgreicher als aktive Anlagestrategien.
- Anlageansätze mit einem langfristigen Anlagehorizont sind in der Regel erfolgreicher als kurzfristig orientierte Strategien.
- Die Vermeidung unnötiger Kosten ist einer der wichtigsten Hebel für Privatanleger. Niedrigere Kosten gehen mit einer höheren Rendite einher.
Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.