Angesichts der allgemein steigenden Anzahl von immer komplexeren Cyber- bzw. Hackerangriffen auf Anlegerinnen und Anlegern von Banken und Finanzdienstleistern haben wir einige unverbindliche Empfehlungen und weiterführende Informationsquellen zu diesem Thema für Sie zusammengetragen.
Einige wichtige Hinweise:
WeltSparen spricht zu keinem Zeitpunkt Empfehlungen zu einzelnen Produkten oder Partnerbanken aus. Wir kennen weder Ihre individuelle Vermögens- und Steuersituation noch die Ziele, die Sie mit der Geldanlage verfolgen, und dürfen Ihnen keine Beratung anbieten (siehe hierzu: Werde ich durch WeltSparen bezüglich der einzelnen Produkte beraten?).
Wir werden Sie somit niemals kontaktieren und zur Anlage/Investition in ein bestimmtes Produkt auffordern. Verkaufs- und Beratungsgespräche bei WeltSparen sind sowohl auf telefonischem als auch auf schriftlichem Wege untersagt.
Ebenfalls werden wir Sie niemals bitten, eine andere Bankverbindung zu verwenden als Ihre WeltSpar-Kontonummer.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, Aufforderungen zur Überweisung auf ein Konto mit einer abweichenden Bankverbindung zu ignorieren. Insbesondere wenn die Nachricht von einer vermeintlichen Raisin- oder WeltSparen Adresse stammt oder von einem vermeintlichen Mitarbeiter geäußert wird.
Woran können Sie gefälschte Internetseiten und Kommunikationen mit Betrugsabsichten erkennen?
Unrealistische Zinssätze
1. Bei Angeboten mit Zinssätzen, die deutlich überdurchschnittliche Erträge bzw. Renditen versprechen, sollten Sie äußerst vorsichtig und umsichtig vorgehen. Oft finden sich diese auf imitierten Webseiten von tatsächlich existierenden Anbietern.
2. Seien Sie immer aufmerksam, wenn Sie von einem Anbieter aufgefordert werden, neben dem bereits existierenden Benutzerkonto ein weiteres/neues Konto einzurichten, Beträge auf ein anderes Konto zu transferieren oder eine abweichende Bankverbindung zu nutzen. Dies gilt besonders, wenn ein dringender Handlungsbedarf kommuniziert wird oder Sie gar unter Druck gesetzt werden. Vorsicht ist auch geboten, wenn personenbezogene Daten oder Finanzdaten abgefragt werden.
3. Rechtschreibfehler und grammatikalische Fehler. Seien Sie auch besonders vorsichtig, wenn Webseiten oder E-Mails maschinell übersetzt erscheinen, Rechtschreibfehler aufweisen oder grammatikalisch auffällig sind. Auf deutschsprachigen Webseiten und in E-Mails werden auch oft die Umlaute “ä,ö,ü” nicht korrekt angezeigt. E-Mails weisen oft einen kryptischen Absender auf oder enthalten eine inkorrekte Schreibweise des Anbieters.
4. Fehlende Pflichtangaben auf Internetseiten und nicht funktionierende Links. Bei Internetseiten ohne Impressum, AGB oder Datenschutzerklärungen ist ebenfalls Vorsicht geboten. Gleiches gilt für Links, die nicht funktionieren bzw. ins Leere führen.
Die Sicherheit Ihres WeltSpar-Kontos ist uns wichtig!
Auf unserer Internetseite (https://www.weltsparen.de/it-sicherheit/) finden Sie einen Überblick über unsere Maßnahmen zum Schutz Ihres Kundenkontos und Ihrer persönlichen Daten.
Bei Fragen steht Ihnen der Kundenservice von WeltSparen gerne zur Seite.